Ottobock, 2017/2018
Handamputierte sind in der Nutzung von digitalen Hardware-Interfaces stark eingeschränkt. Maus, Keyboard und Touchscreen verlangen eine Feinmotorik die aktuelle Prothesen nicht liefern.
In aktuellen Prothesen muss ein Bedien-Signal einen langen Weg zurücklegen: Von initialem Muskelsignal, zur Motorik, zum Tastenanschlag, zum Computer. Shortcut umgeht all das: Es verbindet die Prothese direkt mit dem Computer und stellt eine unmittelbare Steuerung her.
Ein Mikrocontroller übersetzt Muskelsignale in Klicks, Scrolls und andere Kommandos. Armbewegungen werden in Zeigerbewegungen übersetzt. Die Ähnlichkeit zur Computermaus minimiert dabei den Lernaufwand.
Links klick
Rechts klick
Bewegen
Scrollen
Wechseln
Drehen
Skalieren
Schließen
Prothesen mit mehr Muskelsensoren werden in naher Zukunft Stand der Technik sein. Wir haben deshalb einen erweiterten Gesten-Katalog entworfen, um das volle Potenzial dieses Interaktionskonzeptes — nahtlos ‹in den Computer zu greifen› — auszuschöpfen.
Unser Design bricht bewusst mit den ästhetischen Konventionen von Medizinprodukten, da gerade diese als stigmatisierend empfunden werden. Eine neue Designsprache verspricht höhere Akzeptanz und damit eine häufige Nutzung.
OTTOBOCK, 2017/2018
Handamputierte sind in der Nutzung von digitalen Hardware-Interfaces stark eingeschränkt. Maus, Keyboard und Touchscreen verlangen eine Feinmotorik die aktuelle Prothesen nicht liefern.
In aktuellen Prothesen muss ein Bedien-Signal einen langen Weg zurücklegen: Von initialem Muskelsignal, zur Motorik, zum Tastenanschlag, zum Computer. Shortcut umgeht all das: Es verbindet die Prothese direkt mit dem Computer und stellt eine unmittelbare Steuerung her.
Ein Mikrocontroller übersetzt Muskelsignale in Klicks, Scrolls und andere Kommandos. Armbewegungen werden in Zeigerbewegungen übersetzt. Die Ähnlichkeit zur Computermaus minimiert dabei den Lernaufwand.
Left click
Right click
Drag and drop
Scroll
Switch
Rotate
Zoom
Quit
Prothesen mit mehr Muskelsensoren werden in naher Zukunft Stand der Technik sein. Wir haben deshalb einen erweiterten Gesten-Katalog entworfen, um das volle Potenzial dieses Interaktionskonzeptes — nahtlos ‹in den Computer zu greifen› — auszuschöpfen.
Unser Design bricht bewusst mit den ästhetischen Konventionen von Medizinprodukten, da gerade diese als stigmatisierend empfunden werden. Eine neue Designsprache verspricht höhere Akzeptanz und damit eine häufige Nutzung.
Boost GbR
Erkelenzdamm 59
10999 Berlin, Germany
Impressum
©2021 Maximilian Mahal
David Kaltenbach
hi@studio-boost.com
+49 30 629 379 74
Instagram
LinkedIn
Boost GbR
Erkelenzdamm 59
10999 Berlin, Germany
© 2021, Maximilian Mahal,
David Kaltenbach